Letzte Aktualisierung am 05-08-2022
Der Einbau einer vorgehängten Tür ist nicht allzu schwierig und kann von den meisten Menschen durchgeführt werden, die nur über ein Minimum an Heimwerkerfähigkeiten und -wissen verfügen. Die vorgehängten Türen werden genau so geliefert, wie sie als „vorgehängte“ Türen bezeichnet werden. Das bedeutet, dass die Tür bereits mit Scharnieren an den vormontierten Türpfosten befestigt ist.
Bevor Sie sich zum Kauf einer vorgehängten Tür entschließen, sollten Sie dem Hersteller mitteilen, wie dick Ihre Wände sind. Die Türpfosten unterscheiden sich zwischen Gipswänden und Trockenbauwänden. Der Türpfosten selbst wird ein wenig aus der Wand herausragen, aber Sie sollten darauf achten, dass er nicht zu weit herausragt.

Wenn Sie die richtige Tür zum Einbau bereit haben, müssen Sie als Erstes die Tür in die Öffnung einsetzen. Wenn Sie einen Rohfußboden haben, müssen Sie darauf achten, dass Sie diesen mit einer Art Zwischenraum ausfüllen, damit die Tür richtig geöffnet werden kann und nicht am Boden schleift.
Eine Trockenbauwand oder eine Holzplatte reicht völlig aus. Vergewissern Sie sich nur, dass die Tür richtig zentriert ist und sich auf der richtigen Höhe befindet.
Vergewissern Sie sich, dass die Türpfosten dort sind, wo Sie sie haben wollen, und dass sie in gleichmäßigen Abständen nach oben und unten und auch auf der Rückseite herausragen. Um die Tür festzunageln, müssen Sie sie zunächst an einer Stelle festhalten, an der sie fixiert ist. Um die Tür an ihrem Platz zu halten, sollten Sie konische Unterleghölzer zwischen den Türpfosten und den Eingang legen.
Sobald die Tür bündig an der richtigen Stelle sitzt, kann sie festgenagelt werden. Beginnen Sie mit der unteren Seite der Tür, wo sich die Scharniere befinden, und verwenden Sie einen 10d-Schliffnagel für diese Arbeit. Schlagen Sie den Nagel mit einem Hammer durch den Türpfosten und einen Teil der Unterlegplatte. Wiederholen Sie diesen Vorgang am oberen Scharnier und sowohl zwischen dem oberen und mittleren Scharnier als auch zwischen dem mittleren und unteren Scharnier.
Vergewissern Sie sich nun, dass der Pfosten am oberen Ende des Eingangs bündig sitzt und durchgängig eben ist. Wenn dies der Fall ist, können Sie mit der anderen Seite der Tür fortfahren und Nägel an denselben Stellen auf der gegenüberliegenden Seite anbringen. Um den Einbau abzuschließen, müssen Sie nur noch die Verstrebungen in den Türpfosten und die Abstandshalter entfernen.
Probieren Sie nun die Tür aus. Vergewissern Sie sich, dass sie sich richtig öffnen und schließen lässt und rundherum gleichmäßig ist. Wenn das nicht der Fall ist, entfernen Sie einfach die Nägel an den Stellen, an denen sie heraus- oder hineingeht, und passen Sie sie nach Bedarf an. Schlagen Sie die Nägel bündig ein, wenn Sie zufrieden sind, und entfernen Sie den Rest der überstehenden Unterlegplatten.
Auch lesen:
Die besten Doppelseitigen Klebebänder für den Innen- und Außenbereich
Schreibe einen Kommentar