Letzte Aktualisierung am 05-08-2022
Verwendung eines Farbspritzgeräts

- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, testen Sie das Gebläse an einer anderen Stelle (oder auf einem Stück Karton), um das gewünschte Muster zu erhalten: Decken Sie immer die in der Nähe befindlichen Gegenstände ab.
- Halten Sie das Gebläse des Farbspritzgeräts senkrecht zur Oberfläche in einem Abstand von etwa 12″ (nicht in einem Bogen schwenken): So bleibt die Breite oder das Gebläse des Durchgangs gleichmäßig und spart Farbe.
- Halten Sie den Pumpendruck so niedrig wie möglich, damit Sie immer noch ein gutes Spritzbild erhalten. Dadurch wird auch das Overspray reduziert und die Lebensdauer der Düse (und die Farbe) geschont.
- Bringen Sie die Pistole bei jedem Durchgang in Bewegung, kurz bevor Sie den Abzug betätigen. Streichen Sie so lange wie möglich in Reihen, bevor Sie beginnen, einen Bogen aus der Senkrechten zu machen. Ein Düsenverlängerungsstab ist hierfür hervorragend geeignet: ein echter Geldbringer.
- In der Anfangsphase sollten Sie den Abzug am Ende eines jeden Strichs loslassen (bevor die Pistole aufhört, sich zu bewegen). Aber wenn Sie besser werden, werden Sie entdecken, wie Sie Ihr Handgelenk am Ende eines langen Schlags „umdrehen“ und zur nächsten Reihe in der entgegengesetzten Richtung springen können, ohne anzuhalten. Überstürzen Sie das nicht, sonst bekommen Sie am Ende der Reihen Tropfen, Läufer und Durchhänger.
- Überlappen Sie die Durchgänge des Fächers leicht. Wenn Sie das nicht tun, wird die Deckung lückenhaft sein.
So richten Sie Ihren Arbeitsplatz für das Farbspritzen ein
- Suchen Sie sich einen festen Standort und räumen Sie den Spritzbereich von allem frei, was Ihnen im Weg sein könnte: Sie werden Hindernisse nicht sehen können und könnten stolpern… und der Schlauch kann stecken bleiben und Sie aufhalten (und Eimer umkippen).
- Schützen Sie alles! Falltücher kann man nie genug haben. In der Regel verwende ich alte Bettlaken aus Second-Hand-Läden, um Möbel abzudecken (manchmal mit einer Plastikfolie verdoppelt) und die Leinwand auf dem Boden zu halten. Rühren Sie die Farbe immer gut um und seihen Sie sie dann ab, um Verstopfungen in der Düse oder an internen Filtern zu vermeiden. Verstopfungen sind die häufigste Beschwerde beim Sprühlackieren.
- Verwenden Sie für alle Farben, auch für neue, einen Siebbeutel, und decken Sie den Behälter mit einem sauberen Stück Plastik ab, nicht mit einem alten Tuch. Wir sieben alle Farben ab, auch die aus dem Laden (sie kann kleine Klumpen von der Lagerung haben).
- Verbringen Sie viel Zeit damit, alles in der Umgebung abzukleben und die Autos im Freien abzudecken. In Innenräumen verwenden Sie Plastik und das grüne Malerband auf dieser Seite für die Fenster. Am besten nutzen Sie Ihre Zeit, wenn Sie nicht versuchen, die Abdeckungen perfekt zu machen, sondern nur um das eine oder andere Bauteil herum. Wenn Sie zum Beispiel ein Fenster abkleben wollen, kleben Sie einen Teil des Rahmens und das gesamte Glas mit Klebeband ab und streichen Sie den Rahmen später. Auf diese Weise geht es VIEL schneller.
- Dieser Handmaskierer ist Ihr wichtigstes Werkzeug. Er rollt Klebeband aus, das mit Papier oder Plastik verbunden ist.
- Tragen Sie eine Atemschutzmaske: HEPA für Latex (eigentlich nur für Farbpartikel), und chemische Filter für Öle.
- Ich habe eigentlich nie Spritzschutzanzüge benutzt, aber einige Maler tun das. Meine Kleidung war in Ordnung, es sei denn, sie wurde mit ölhaltigen Flecken oder etwas anderem Unangenehmen besprüht. Wenn Sie einen Spritzschutzanzug kaufen, nehmen Sie ihn 2 Nummern zu groß und schließen Sie die Hosen und Arme mit Bündchen: Sie werden es mir später danken. Die Atemschutzmaske ist die größte Notwendigkeit.
Liste des Zubehörs für das Streichen mit einem Farbsprühsystem:
- Atemschutzmaske, Schutzbrille
- Fingerlose Handschuhe werden empfohlen (wir haben die Finger von alten Arbeitshandschuhen abgeschnitten).
- Lösungsmittel (Wasser für Latex, etc.)
- Mindestens 3 große Eimer für Farbe, Reinigung und Abfallfarbe
- Schmutzsiebe
- Lappen und ein kleiner Eimer, um die Lappen feucht zu halten.
- Kleiner Eimer, um die Spitze der Spritzpistole nass zu halten, wenn sie nicht benutzt wird (verhindert Verstopfung).
- Abdecktücher, Plastik und Klebeband und Handmaske
- Pappe zur Verwendung als Schutzschild. Sie können einen speziellen Papphalter kaufen – fast eine Notwendigkeit.
Tipps zum Sprühen von Farbe mit einem Farbspritzgerät
- Konturen wie Türverkleidungen können „Schatten“ hinterlassen, wenn Sie die Pistole nicht so ausrichten, dass sie die Rillen gleichmäßig erfasst. Dies erreichen Sie, indem Sie mehrere leichte Anstriche aus verschiedenen Richtungen auftragen, jeweils senkrecht zu einem der konturierten Teile. Mit anderen Worten, treffen Sie alles, was herausragt oder eingesenkt ist, von beiden Seiten, damit nicht eine Seite im „Schatten“ liegt.
- Bei der Grundierung oder dem ersten von mehreren Anstrichen ist es am besten, die Grundierung nach dem Sprühen „zurückzurollen“, damit sie eindringen und haften kann. Die Decklacke können danach einfach aufgesprüht werden. Vergessen Sie nicht, dass Farbsprühgeräte nur eine Applikationsmethode darstellen und nicht für eine gute Penetration bekannt sind. Dennoch verkürzen sie den Zeitaufwand erheblich.
- Lüften Sie drinnen gut und achten Sie draußen auf den Wind (Autos oder andere Gegenstände in der Nähe könnten beschädigt werden).
Auch lesen:
Die Besten Farbsprühsysteme für Zäune, Wände, Schränke und mehr
Das beste Malerband für Mehrere Oberflächen, Raue und Empfindliche Oberflächen
Schreibe einen Kommentar