Letzte Aktualisierung am 24-07-2022
Was macht gute Möbel zu guten Möbeln? Ist es das Design, die Konstruktion, die Verarbeitung oder das Material? Wir wissen, dass all diese Faktoren für die Herstellung hochwertiger Möbel entscheidend sind. In diesem Artikel gehen wir auf einige der Auswahlmöglichkeiten und Unterschiede ein.
Gestaltung
Hier fängt alles an. Alles andere kann richtig gemacht werden, aber wenn das Design schlecht ist, ist das Möbelstück von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Gutes Design berücksichtigt sowohl die richtige Form als auch die Funktion, wobei letztere am wichtigsten ist.

Betrachten wir in diesem Beispiel einen Esstisch. Er muss gut aussehen und funktional sein. Ein Tisch, der zwar gut aussieht, aber zu kurz ist, um mit den Knien darunter durchzukommen, wird Sie nicht glücklich machen. Andererseits kann ein Tisch, an dem man bequem essen kann, der aber nicht gut aussieht, zwar funktionieren, aber er wird keinen besonderen Platz in Ihrem Herzen einnehmen, Sie werden nicht stolz darauf sein und Sie werden mit Ihrem Kauf nicht zufrieden sein.
Für die meisten Möbel gibt es allgemeine Standards, die seit Jahren für den Durchschnittsmenschen verwendet werden. Auf diese Weise versuchen Fabrikmöbel, ihre Funktion zu gewährleisten. Das Problem ist jedoch, dass nicht jeder Mensch „durchschnittlich“ ist. Einige sind kleiner als der Durchschnitt, andere sind größer. Manche sind dünner, manche größer usw. Man kauft keine „durchschnittliche“ Kleidung in Einheitsgröße, warum sollte man sich also mit „durchschnittlich“ gestalteten Möbeln zufrieden geben?

Werfen wir nun einen Blick auf die Form. Haben Sie schon einmal ein Möbelstück gesehen, das einfach nicht richtig aussah? Vielleicht konnten Sie es nicht genau benennen, aber etwas sah einfach nicht gut aus?
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Proportionen nicht stimmen. Ausländische Fabriken konzentrieren sich darauf, den Materialeinsatz zu optimieren und die Transportkosten zu minimieren, oft um des optischen Eindrucks willen. Gute Architekten und Designer machen genau das jeden Tag. Die Menschen haben schon vor langer Zeit entdeckt, dass bestimmte mathematische Proportionen von Objekten das menschliche Auge ansprechen.
Sie entdeckten dies beim Betrachten von Gottes Schöpfungen, wie Blättern, Gliedmaßen und Bäumen. Diese Proportion, die als Goldene Zahl oder Goldener Schnitt bezeichnet wird, lässt sich auf fast alles anwenden, vom kleinsten Schmuckkästchen bis hin zum größten Gebäude. Der von den Griechen erbaute Parthenon wurde nach dieser Zahl entworfen.
Ein weiteres Thema, das besprochen werden muss, ist der Stil der Möbel. Wenn Sie sich für ein neues Möbelstück entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass der Stil zu Ihrer Einrichtung und Persönlichkeit passt. Ein Chippendale-Hochlehner zum Beispiel würde in einer rustikalen Umgebung fehl am Platz wirken. Der Stil ist einfach eine Frage der Vorliebe, aber Sie müssen eine Vorstellung davon haben, was Sie wollen.
Einige Stile passen in fast jede Einrichtung. Einige sind eher traditionell elegant (Chippendale), andere sehen ultramodern aus (Contemporary). Sie können sogar Stile mischen/verändern, um genau den gewünschten Look zu erzielen. Mission-Möbel lassen sich beispielsweise so abwandeln, dass sie einen sehr schönen zeitgenössischen Look erhalten, ohne dass dabei einige der ursprünglichen Merkmale dieses Stils verloren gehen.
Konstruktion
Sobald das richtige Design gefunden ist, kommen die Konstruktionsdetails ins Spiel. Beim Vergleich von handgefertigten Möbeln mit Möbeln aus der Fabrik ist dies eines der Themen, die immer wieder auftauchen. Fabriken bauen ihre Möbel nach Effizienzgesichtspunkten, um die Kosten zu minimieren und den Gewinn zu maximieren. Diese Möbel sind darauf ausgelegt, ein paar Jahre zu halten und dann weggeworfen zu werden.
Infolgedessen werden schnelle und billige Tischlerarbeiten verwendet. Dübel, Heftklammern, Schrauben, Nägel und dergleichen sind sehr typisch. Diese Methoden haben zwar ihre Berechtigung, sind aber bei weitem nicht die stärksten oder haltbarsten Verbindungen. Gute mechanische Verbindungen, die das Holz buchstäblich „zusammenbinden“, sind die beste Methode.
Schlitz und Zapfen, Schwalbenschwanz und Hohlkehle sind allesamt ausgezeichnete Verbindungsarten. Diese Verbindungen sind zwar zeitaufwändiger, aber sie bieten eine sehr große Kontaktfläche für die Haftung, und die Verbindung beruht eher auf der mechanischen Stärke des Holzes selbst als auf Leim oder einem kleinen Drahtstift. Unsere Vorfahren haben dies schon vor langer Zeit herausgefunden, und so entstanden zahlreiche Möbelstücke, die es heute noch gibt.
Oberfläche
Die Oberfläche von Möbeln ist oft das erste, was den Menschen auffällt. Sie hat einen großen Einfluss auf das Aussehen des Möbelstücks. Eine Oberflächenbehandlung erfüllt mehrere Zwecke. Sie sollte den Charakter des Holzes hervorheben, um seine natürliche Schönheit zu unterstreichen. Sie kann verwendet werden, um die Farbe des Holzes zu verändern oder um ein Holz mit einem anderen zusammenzubringen. Sie sollte eine angenehme, glatte Haptik des Holzes erzeugen. Und schließlich soll es das Holz schützen.

Maßgefertigte Holzarbeiter verwenden ein großes Arsenal an Methoden/Materialien, um genau das Finish zu erzielen, das Sie wünschen. Wenn Sie z. B. eine „natürlich aussehende Oberfläche“ suchen, die dem Holz nahe kommt, aber dennoch einen gewissen Schutz bietet und die natürlichen Eigenschaften des Holzes hervorhebt, dann reiben die Holzbearbeiter (nach dem Schleifen) zunächst eine Ölmischung von Hand in die Maserung.
Nach dem Trocknen werden viele weitere Schichten aufgetragen und von Hand geschliffen (mit sehr feinem Schleifpapier oder einem anderen Schleifmittel), um ein seidenglattes Finish zu erzielen, das zum Anfassen einlädt. Eine letzte Schicht Wachs rundet das Ganze ab.
Für ein tieferes, formelleres/eleganteres Aussehen oder für einen erhöhten Schutz verwenden wir eine von mehreren sehr hochwertigen wasserbasierten Beschichtungen. Diese Lacke gehören zu den besten der Welt und sind umweltfreundlich und ungiftig.
Sie haben die Wahl (je nach Ihren Bedürfnissen) zwischen WB-Lack, der ein traditionelles Aussehen, leichte Reparaturfähigkeit und mäßigen Schutz bietet, und WB-Katalysatorlack oder Polycarbonat-Urethan, das hervorragenden Schutz und maserungsfüllende Eigenschaften bietet. Jeder gewünschte Glanz ist erhältlich.
Holzbearbeiter verwenden auch verschiedene Farbstoffe und hochwertige Beizen, um das Holz auf Wunsch zu färben. Das Wichtigste ist, dass sie mit Ihnen zusammenarbeiten, um das perfekte Finish für Ihr Möbelstück zu finden und sicherzustellen, dass es genau so aussieht, wie Sie es sich wünschen.
Die oben genannten hochwertigen Veredelungen sind sehr zeit- und arbeitsaufwändig. Große Möbelfabriken umgehen diesen Aufwand auf verschiedene Weise. Zunächst versiegeln sie das Holz vor dem Beizen. Dadurch wird verhindert, dass die Beize in das Holz eindringt. Auf diese Weise wird verhindert, dass die verschiedenen Bretter im Möbelstück Flecken bekommen. Der Nachteil ist, dass die natürliche Farbigkeit des Holzes überdeckt und nicht wie bei unserem handgeriebenen Verfahren hervorgehoben wird.
Als Nächstes folgt ein Anstrich mit einer gefärbten Deckschicht, die dazu dient, die nicht zusammenpassenden Bretter zu vermischen, damit sie ähnlich aussehen. Leider wird dadurch das Aussehen des Holzes verfälscht, so dass es unecht wirkt. Zum Schluss wird (hoffentlich) ein klarer Decklack aufgetragen, um alles zu versiegeln. In der Regel werden lösungsmittelbasierte Lacke verwendet, weil sie billiger sind und schneller trocknen. Diese Lacke sind giftig, bis sie ausgehärtet sind, und schädlich für die Umwelt. Schauen Sie sich einfach einige dieser Möbel an und vergleichen Sie sie dann mit maßgefertigten Möbeln, und der Unterschied wird deutlich: Es gibt KEINEN Vergleich!
Schreibe einen Kommentar